Innerhalb der Pädagogik ist die Heilpädagogik seit dem 19.Jahrhundert ein eigener wissenschaftlicher Bereich.
Der Grundgedanke der Heilpädagogik geht von einem ganzheitlichen Menschenbild aus. Nicht alleine die Störungen, Behinderungen oder Einschränkungen stehen im Vordergrund, sondern der ganze Mensch mit seinen Fähigkeiten, Ressourcen und seinem sozialen Umfeld.
Für die heilpädagogische Arbeit und Behandlung bedeutet dies, dass nach einer gründlichen Diagnostik und Anamnese des vorliegenden Problems, ein Behandlungsplan erstellt wird, der den ganzheitlichen Ansatz berücksichtigt. Da bei diesem Behandlungskonzept der Förderung, neben der Behebung des Problems auch das soziale Umfeld Berücksichtigung findet, geht es auch um die Förderung der Persönlichkeit.
Ziel der Behandlung ist neben dem Abbau der Probleme, die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstverantwortung, da nur so eine zufriedene Teilnahme am gesellschaftlichen Leben möglich ist.
Gerade für Schüler ab der Klasse 6 waren die letzten Jahre zum Teil sehr herausfordernd und belastend. Häufig äußert sich dies in veränderten Noten und Verhalten. Da die Schule keine oder nur sehr begrenzte Hilfestellung leistet und viele Eltern auch keinen Zugang mehr finden, ist professionelle Hilfe erforderlich.
Die Hilfe hat das Ziel, dass der Schüler gefestigt wird und den Schulabschluss erreicht, der seinen Fähigkeiten entspricht. Die Begleitung auf diesem Weg hat schon vielen Hundert Schülern zu einem gewünschten Schulabschluss verholfen
Heilpädagogische Praxis Frank Schlickmann / Hermann-Ehlers-Straße 96, 42109 Wuppertal
Mail: Frank. Schlickmann@t-online.de
Web: www.heilpaedagogik-schlickmann.de